top of page

Imprint:

Fondation La Grande - Cultural and aid organization La Grande, the abandoned house of the Lord for widows and orphans, in short: FOGRA/MASVO

Hadikgasse 64

1140 Vienna

Association for Culture & Development Aid

Tel.: +43 664 956 19 14; +43 650 925 53 33

Email: info@fondationlagrande.com

ZVR number: 1771923528

Our concern:
Fondation La Grande is a cross-generational cultural and aid organization that provides development aid in Africa. With its main project of building orphanages and retirement homes in the Democratic Republic of Congo and providing physical and psychological support to widows and orphans, Fondation la Grande implements projects for the transformation and development of Africa. Based in Austria and the Democratic Republic of Congo, it promotes Congolese culture through theater, benefit concerts, publications, and culinary delights.

Representation of the association:

Lucrèsse Banda, Chairwoman, Evangelist la Grande Mbamba Kibadi - interim management

Purpose of the association:
Cultural association and development aid (aid organization)

Website & Flyer: Sarah Grünberger


Statuten des gemeinnützen Vereins

§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich
  1. Der Verein führt den Namen ”Gemeinnützige Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das Haus des Herrn für verlassene Witwen und Waisenkinder“. Kurz FLG, FOGRA, Fondation La Grande

  2. Er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich und die ganze Welt, besonders in der Demokratischen Republik Kongo.

  3. Die Errichtung von Zweigvereinen ist beabsichtigt.

§ 2: Zweck

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt ausschließlich und unmittelbar gemeinnütze Zwecke im Sinne der §§ 34 ff BAO zur Förderung, Erhaltung, Beschäftigung und Vermittlung der Kunst und Wissenschaft, Mikrokultur und Makrokultur afrikanische Länder zur Bereicherung des kulturellen Lebens, Förderung der Kommunikation, Förderung der kulturellen Bestätigung, Förderung der Integration, zum Abbauen von Vorurteile, zum Aufbauen des nachhaltigen Zusammenlebens mit Einheimischen Mitmenschen, Hilfe für bedürftige Personen stammend aus Entwicklungsländer (Drittstaaten). Weiters hat der Verein zum Zweck Witwen, Straßenkinder und Waisenkinder, besonders in Entwicklungsländer (Drittstaaten) und aus Entwicklungsländern stammenden Personen psychisch, physisch, materiell und immateriell im Bereich Wohnen, Bildung, physische, psychische und spirituelle Gesundheit, Erziehung, Volksbildung, Heimatkunde und Heimatpflege, Kinder, Jugend- und Familienfürsorge zu unterstützen. Dies schließt das Erstellen/Bauen/Eröffnen von Ausbildungszentren, Bildungszentren, Gesundheitszentren, Kulturzentren und spirituelle Zentren weltweit ein.

§ 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
  1. Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.

  2. Als ideelle Mittel dienen

    • Vorträge und Versammlungen, Exkursionen, Diskussionsrunden

    • Herausgabe von (periodischen) Publikationen, Herausgabe eines Mitteilungsblattes

    • Einrichtung einer Bibliothek

    • Durchführung kultureller Veranstaltungen: Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Afrikanischem Theateraufführungen, Märchenerzählungen, traditionelle Tanzaufführungen und feiern von geselligen Festen auf afrikanischer Art, afrikanische Tanzveranstaltungen, Cross-Over Veranstaltungen, Kurse

    • Produktion von Tonträgern, Katalogen und Info-Material über (Nachwuchs-)Künsterinnen

    • Veranstaltung von Workshops und Seminaren

    • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

    • Veranstaltung von Wettbewerben

    • Durchführung von Forschungsprojekten, Studien

    • Bereitstellung von Infrastruktur (Ton- und Lichtanlage)

    • Herausgabe von (periodischen) Publikationen, Herausgabe eines Mitteilungsblattes

  3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch

    • Beitrittsgebühren, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sammlungen, Bausteinaktionen, Vermächtnisse, Schenkungen, Subventionen und Zuwendungen, Förderungen der öffentlichen Hand, Unterstützung durch Privatpersonen und Unternehmungen, sonstige Zuwendungen, Sponsoring, Flohmärkte, Erträgnisse aus Veranstaltungen und vereinseigenen Unternehmungen, Verkauf vereinseigener Publikationen, Werbeeinnahmen,

§ 4: Arten der Mitgliedschaft
  1. Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche, außerordentliche und Ehrenmitglieder.

  2. Ordentliche Mitglieder sind jene, die sich voll an der Vereinsarbeit beteiligen. Außerordentliche Mitglieder sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung eines erhöhten Mitgliedsbeitrags fördern. Ehrenmitglieder sind Personen, die hierzu wegen besonderer Verdienste um den Verein ernannt werden.

§ 5: Erwerb der Mitgliedschaft
  1. Mitglieder des Vereins können alle physischen Personen, sowie juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften werden.

  2. Über die Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden.

  3. Bis zur Entstehung des Vereins erfolgt die vorläufige Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern durch die Vereinsgründer, im Fall eines bereits bestellten Vorstands durch diesen. Diese Mitgliedschaft wird erst mit Entstehung des Vereins wirksam. Wird ein Vorstand erst nach Entstehung des Vereins bestellt, erfolgt auch die (definitive) Aufnahme ordentlicher und außerordentlicher Mitglieder bis dahin durch die Gründer des Vereins.

  4. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstands durch die Generalversammlung

§ 6: Beendigung der Mitgliedschaft
  1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, bei juristischen Personen und rechtsfähigen Personengesellschaften durch Verlust der Rechtspersönlichkeit, durch freiwilligen Austritt und durch Ausschluss.

  2. Der Austritt kann nur zum 31. Dezember jeden Jahres erfolgen. Er muss dem Vorstand mindestens ein Monat vorher schriftlich mitgeteilt werden. Erfolgt die Anzeige verspätet, so ist sie erst zum nächsten Austrittstermin wirksam. Für die Rechtzeitigkeit ist das Datum der Postaufgabe maßgeblich.

  3. Der Vorstand kann ein Mitglied ausschließen, wenn dieses trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung unter Setzung einer angemessenen Nachfrist länger als sechs Monate mit der Zahlung der Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist. Die Verpflichtung zur Zahlung der fällig gewordenen Mitgliedsbeiträge bleibt hievon unberührt.

  4. Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein kann vom Vorstand auch wegen grober Verletzung anderer Mitgliedspflichten und wegen unehrenhaften Verhaltens verfügt werden.

  5. Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann aus den im Abs. 4 genannten Gründen von der Generalversammlung über Antrag des Vorstands beschlossen werden.

§ 7: Rechte und Pflichten der Mitglieder
  1. Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und die Einrichtungen des Vereins zu beanspruchen. Das Stimmrecht in der Generalversammlung sowie das aktive und passive Wahlrecht steht nur den ordentlichen und den Ehrenmitgliedern zu.

  2. Jedes Mitglied ist berechtigt, vom Vorstand die Ausfolgung der Statuten zu verlangen.

  3. Mindestens ein Zehntel der Mitglieder kann vom Vorstand die Einberufung einer Generalversammlung verlangen.

  4. Die Mitglieder sind in jeder Generalversammlung vom Vorstand über die Tätigkeit und finanzielle Gebarung des Vereins zu informieren. Wenn mindestens ein Zehntel der Mitglieder dies unter Angabe von Gründen verlangt, hat der Vorstand den betreffenden Mitgliedern eine solche Information auch sonst binnen vier Wochen zu geben.

  5. Die Mitglieder sind vom Vorstand über den geprüften Rechnungsabschluss (Rechnungslegung) zu informieren. Geschieht dies in der Generalversammlung, sind die Rechnungsprüfer einzubinden.

  6. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereins Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Vereinsstatuten und die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten. Die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder sind zur pünktlichen Zahlung der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge in der von der Generalversammlung beschlossenen Höhe verpflichtet.

§ 8: Vereinsorgane

Organe des Vereins sind die Generalversammlung (§§ 9 und 10), der Vorstand (§§ 11 bis 13), die Rechnungsprüfer (§ 14) und das Schiedsgericht (§ 15).

§ 9: Generalversammlung
  1. Die Generalversammlung ist die „Mitgliederversammlung“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Eine ordentliche Generalversammlung findet jedes Jahr statt.

  2. Eine außerordentliche Generalversammlung findet auf

    • Beschluss des Vorstands oder der ordentlichen Generalversammlung,

    • schriftlichen Antrag von mindestens einem Zehntel der Mitglieder,

    • Verlangen der Rechnungsprüfer (§ 21 Abs. 5 erster Satz VereinsG),

    • Beschluss der/eines Rechnungsprüfer/s (§ 21 Abs. 5 zweiter Satz VereinsG, § 11 Abs. 2 dritter Satz dieser Statuten),

    • Beschluss eines gerichtlich bestellten Kurators (§ 11 Abs. 2 letzter Satz dieser Statuten) binnen vier Wochen statt.

  3. Sowohl zu den ordentlichen wie auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich, mittels Telefax oder per E-Mail (an die vom Mitglied dem Verein bekanntgegebene Fax-Nummer oder E-Mail-Adresse) einzuladen. Die Anberaumung der Generalversammlung hat unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand (Abs. 1 und Abs. 2 lit. a – c), durch die/einen Rechnungsprüfer (Abs. 2 lit. d) oder durch einen gerichtlich bestellten Kurator (Abs. 2 lit. e).

  4. Anträge zur Generalversammlung sind mindestens drei Tage vor dem Termin der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich, mittels Telefax oder per E-Mail einzureichen.

  5. Gültige Beschlüsse – ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung – können nur zur Tagesordnung gefasst werden.

  6. Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt. Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen und die Ehrenmitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied im Wege einer schriftlichen Bevollmächtigung ist zulässig.

  7. Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig.

  8. Die Wahlen und die Beschlussfassungen in der Generalversammlung erfolgen in der Regel mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Beschlüsse, mit denen das Statut des Vereins geändert oder der Verein aufgelöst werden soll, bedürfen jedoch einer qualifizierten Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen.

  9. Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der/die Obmann/Obfrau, in dessen/deren Verhinderung sein/e/ihr/e Stellvertreter/in. Wenn auch diese/r verhindert ist, so führt das an Jahren älteste anwesende Vorstandsmitglied den Vorsitz

§ 10: Aufgaben der Generalversammlung

Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:

  1. Beschlussfassung über den Voranschlag;
  2. Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses unter Einbindung der Rechnungsprüfer

  3. Wahl und Enthebung der Mitglieder des Vorstands und der Rechnungsprüfer;

  4. Genehmigung von Rechtsgeschäften zwischen Rechnungsprüfern und Verein;

  5. Entlastung des Vorstands

  6. Festsetzung der Höhe der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge für ordentliche und für außerordentliche Mitglieder;

  7. Verleihung und Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft;

  8. Beschlussfassung über Statutenänderungen und die freiwillige Auflösung des Vereins;

  9. Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen.

§ 11: Vorstand
  1. Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern, und zwar aus Obmann/Obfrau und Stellvertreter/in, Schriftführer/in und Stellvertreter/in sowie Kassier/in und Stellvertreter/in.

  2. Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt. Der Vorstand hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitglieds das Recht, an seine Stelle ein anderes wählbares Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächstfolgenden Generalversammlung einzuholen ist. Fällt der Vorstand ohne Selbstergänzung durch Kooptierung überhaupt oder auf unvorhersehbar lange Zeit aus, so ist jeder Rechnungsprüfer verpflichtet, unverzüglich eine außerordentliche Generalversammlung zum Zweck der Neuwahl eines Vorstands einzuberufen. Sollten auch die Rechnungsprüfer handlungsunfähig sein, hat jedes ordentliche Mitglied, das die Notsituation erkennt, unverzüglich die Bestellung eines Kurators beim zuständigen Gericht zu beantragen, der umgehend eine außerordentliche Generalversammlung einzuberufen hat.

  3. Die Funktionsperiode des Vorstands beträgt vier Jahre; Wiederwahl ist möglich. Jede Funktion im Vorstand ist persönlich auszuüben.

  4. Der Vorstand wird vom Obmann/von der Obfrau, bei Verhinderung von seinem/seiner/ihrem/ihrer Stellvertreter/in, schriftlich oder mündlich einberufen. Ist auch diese/r auf unvorhersehbar lange Zeit verhindert, darf jedes sonstige Vorstandsmitglied den Vorstand einberufen.

  5. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle seine Mitglieder eingeladen wurden und mindestens die Hälfte von ihnen anwesend ist.

  6. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des/der Vorsitzenden den Ausschlag.

  7. Den Vorsitz führt der/die Obmann/Obfrau, bei Verhinderung sein/e/ihr/e Stellvertreter/in. Ist auch diese/r verhindert, obliegt der Vorsitz dem an Jahren ältesten anwesenden Vorstandsmitglied oder jenem Vorstandsmitglied, das die übrigen Vorstandsmitglieder mehrheitlich dazu bestimmen.

  8. Außer durch den Tod und Ablauf der Funktionsperiode (Abs. 3) erlischt die Funktion eines Vorstandsmitglieds durch Enthebung (Abs. 9) und Rücktritt (Abs. 10).

  9. Die Generalversammlung kann jederzeit den gesamten Vorstand oder einzelne seiner Mitglieder entheben. Die Enthebung tritt mit Bestellung des neuen Vorstands bzw Vorstandsmitglieds in Kraft.

  10. Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die Rücktrittserklärung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktritts des gesamten Vorstands an die Generalversammlung zu richten. Der Rücktritt wird erst mit Wahl bzw Kooptierung (Abs. 2) eines Nachfolgers wirksam.

§ 12: Aufgaben des Vorstands

Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Er ist das „Leitungsorgan“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:

  1. Einrichtung eines den Anforderungen des Vereins entsprechenden Rechnungswesens mit laufender Aufzeichnung der Einnahmen/Ausgaben und Führung eines Vermögensverzeichnisses als Mindesterfordernis;

  2. Erstellung des Jahresvoranschlags, des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses;

  3. Vorbereitung und Einberufung der Generalversammlung in den Fällen des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 lit. a – c dieser Statuten;

  4. Information der Vereinsmitglieder über die Vereinstätigkeit, die Vereinsgebarung und den geprüften Rechnungsabschluss;

  5. Verwaltung des Vereinsvermögens;

  6. Aufnahme und Ausschluss von ordentlichen und außerordentlichen Vereinsmitgliedern;

  7. Aufnahme und Kündigung von Angestellten des Vereins.

§ 13: Besondere Obliegenheiten einzelner Vorstandsmitglieder
  1. Der/die Obmann/Obfrau führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Der/die Schriftführer/in unterstützt den/die Obmann/Obfrau bei der Führung der Vereinsgeschäfte.

  2. Der/die Obmann/Obfrau vertritt den Verein nach außen. Schriftliche Ausfertigungen des Vereins bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschriften des/der Obmanns/Obfrau und des Schriftführers/der Schriftführerin, in Geldangelegenheiten (vermögenswerte Dispositionen) des/der Obmanns/Obfrau und des Kassiers/der Kassierin. Rechtsgeschäfte zwischen Vorstandsmitgliedern und Verein bedürfen der Zustimmung eines anderen Vorstandsmitglieds.

  3. Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigungen, den Verein nach außen zu vertreten bzw. für ihn zu zeichnen, können ausschließlich von den in Abs. 2 genannten Vorstandsmitgliedern erteilt werden.

  4. Bei Gefahr im Verzug ist der/die Obmann/Obfrau berechtigt, auch in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich der Generalversammlung oder des Vorstands fallen, unter eigener Verantwortung selbständig Anordnungen zu treffen; im Innenverhältnis bedürfen diese jedoch der nachträglichen Genehmigung durch das zuständige Vereinsorgan.

  5. Der/die Obmann/Obfrau führt den Vorsitz in der Generalversammlung und im Vorstand.

  6. Der/die Schriftführer/in führt die Protokolle der Generalversammlung und des Vorstands.

  7. Der/die Kassier/in ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung des Vereins verantwortlich.

  8. Im Fall der Verhinderung treten an die Stelle des/der Obmanns/Obfrau, des Schriftführers/der Schriftführerin oder des Kassiers/der Kassierin ihre Stellvertreter/innen.

§ 14: Rechnungsprüfer
  1. Zwei Rechnungsprüfer werden von der Generalversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Rechnungsprüfer dürfen keinem Organ – mit Ausnahme der Generalversammlung – angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Prüfung ist.

  2. Den Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftskontrolle sowie die Prüfung der Finanzgebarung des Vereins im Hinblick auf die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und die statutengemäße Verwendung der Mittel. Der Vorstand hat den Rechnungsprüfern die erforderlichen Unterlagen vorzulegen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Die Rechnungsprüfer haben dem Vorstand über das Ergebnis der Prüfung zu berichten.

  3. Rechtsgeschäfte zwischen Rechnungsprüfern und Verein bedürfen der Genehmigung durch die Generalversammlung. Im Übrigen gelten für die Rechnungsprüfer die Bestimmungen des § 11 Abs. 8 bis 10 sinngemäß.

§ 15: Schiedsgericht
  1. Zur Schlichtung von allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten ist das vereinsinterne Schiedsgericht berufen. Es ist eine „Schlichtungseinrichtung“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002 und kein Schiedsgericht nach den §§ 577 ff ZPO.

  2. Das Schiedsgericht setzt sich aus drei ordentlichen Vereinsmitgliedern zusammen. Es wird derart gebildet, dass ein Streitteil dem Vorstand ein Mitglied als Schiedsrichter schriftlich namhaft macht. Über Aufforderung durch den Vorstand binnen sieben Tagen macht der andere Streitteil innerhalb von 14 Tagen seinerseits ein Mitglied des Schiedsgerichts namhaft. Nach Verständigung durch den Vorstand innerhalb von sieben Tagen wählen die namhaft gemachten Schiedsrichter binnen weiterer 14 Tage ein drittes ordentliches Mitglied zum/zur Vorsitzenden des Schiedsgerichts. Bei Stimmengleichheit entscheidet unter den Vorgeschlagenen das Los. Die Mitglieder des Schiedsgerichts dürfen keinem Organ – mit Ausnahme der Generalversammlung – angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Streitigkeit ist.

  3. Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidung nach Gewährung beiderseitigen Gehörs bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit. Es entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen. Seine Entscheidungen sind vereinsintern endgültig.

§ 16: Freiwillige Auflösung des Vereins
  1. Die freiwillige Auflösung des Vereins kann nur in einer Generalversammlung und nur mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden.

  2. Diese Generalversammlung hat auch – sofern Vereinsvermögen vorhanden ist – über die Abwicklung zu beschließen. Insbesondere hat sie einen Abwickler zu berufen und Beschluss darüber zu fassen, wem dieser das nach Abdeckung der Passiven verbleibende Vereinsvermögen zu übertragen hat. Dieses Vermögen soll, soweit dies möglich und erlaubt ist, einer Organisation zufallen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie dieser Verein verfolgt, sonst Zwecken der Sozialhilfe.

Terms and Conditions (GTC)

Welcome to fondationlagrande!

These general terms and conditions contain the rules and regulations for the use of cultural and charity organization La Grande, the abandoned house of the Lord for widows and orphans, in short: FOGRA/MASVO's website at www.fondationlagrande.com.

We assume that by accessing the website you accept the terms and conditions in their entirety. Please do not continue to use fondationlagrande unless you agree to all of the terms and conditions set out on this page.

Cookies:

The website uses cookies to personalize your online experience. By continuing to access fondationlagrande, you agree to the use of cookies.

A cookie is a text file that is placed on your hard drive by a web server. Cookies cannot run programs or transmit viruses to your computer. They contain a unique identifier and can only be read by the web server of the domain that stored the cookie on your computer.

We use cookies for a variety of purposes, including analytics and personalized marketing communications to improve the usability of our website. You have the option to decline optional cookies. However, some cookies are strictly necessary for the proper and proper functioning of our website. Such technically necessary cookies must always be activated and therefore do not require consent. Please note that by accepting the necessary cookies, you also accept third-party cookies if you use services provided by third parties on our website, such as e.g. B. use an integrated video display window.

License:

Unless otherwise stated, cultural and aid organization La Grande, the Lord's Abandoned House for Widows and Orphans, in short: FOGRA/MASVO and/or its licensors own the intellectual property rights for all materials on fondationlagrande. All intellectual property rights are reserved. You may view and/or print pages from fondationlagrande for your own personal use, subject to the restrictions set out in these Terms and Conditions.

The following is prohibited:

  • Publication of material by fondationlagrande

  • Sale, rental or sub-licensing of material from fondationlagrande

  • Reproduction, duplication or copying of material from fondationlagrande

  • Redistribution of the contents of fondationlagrande

This agreement is effective as of today's date.

In certain areas of this website, users have the opportunity to leave comments for the purpose of exchanging opinions and information. Corresponding user comments are not checked, filtered, edited or distributed before they are published on the website of the cultural and aid organization La Grande, the Lord's abandoned house for widows and orphans, in short: FOGRA/MASVO. User comments only reflect the personal opinion of the respective author and do not correspond to the views and convictions of the cultural and aid organization La Grande, the abandoned house of the Lord for widows and orphans, in short: FOGRA/MASVO, the legal representatives and/or sales partners. Unless otherwise regulated by law, the cultural and aid organization La Grande, the abandoned house of the Lord for widows and orphans, in short: FOGRA/MASVO assumes no liability for user comments or any claims for damages and/or costs resulting from the appearance of corresponding user comments on the website .

Cultural and aid organization La Grande, the Lord's Abandoned House for Widows and Orphans, in short: FOGRA/MASVO reserves the right to review and possibly remove any comments if they are deemed inappropriate, offensive or in violation of the Terms and Conditions can be viewed.

You hereby represent and agree that:

 

  • you have the necessary permissions, licenses and consents that may be required to post comments on our website;

  • Your Comments will not infringe any intellectual property or other proprietary rights, such as copyrights, patents or trademarks of any third party;

  • Your Comments will not contain abusive, defamatory, indecent, inappropriate or otherwise unlawful material which is an invasion of privacy;

  • Your comments are not intended to solicit or promote any business, customer oriented, commercial activity or illegal activity;

You hereby grant to cultural and aid organization La Grande, the Lord's Abandoned House for Widows and Orphans, in short: FOGRA/MASVO a non-exclusive license to use, reproduce, edit and authorize others to use, reproduce and edit your comments in all forms , formats or media.

Linking our content:

The following institutions may create a link to our website without prior written consent:

  • Government authorities;

  • Search engines;

  • news agencies;

  • Online directories are permitted to link to our website in their listing in the same way as other companies listed there.

  • Accredited Companies. Excludes advertising nonprofits, charity shops, and fundraisers that raise money for charities. These may not link to our website.

These organizations may establish a link to our home page, publications or other information on the Website provided the link: (a) is not in any way misleading; (b) does not erroneously imply sponsorship, endorsement or approval of the linking party or its products and/or services; and (c) is appropriate to the context of the linked website.

Link requests from the following types of organizations may be considered and approved:

  • commonly known consumer and/or business information sources;

  • dot.com community sites;

  • Associations or other bodies representing charities;

  • online directories;

  • internet portals;

  • Accounting, legal and consulting firms and

  • educational institutes and trade associations.

We will approve link requests from such organizations provided that: (a) the link does not adversely affect us or our accredited businesses; (b) there has never been a history of disagreements with the organization; (c) the advantages of the visibility of the link outweigh the missing mention of cultural and aid organization La Grande, the abandoned house of the Lord for widows and orphans, in short: FOGRA/MASVO and (d) the link is in the context of general resource information.

These organizations may link to our home page provided the link: (a) is not in any way misleading; (b) does not erroneously imply sponsorship, endorsement or approval of the linking party or its products and/or services; and (c) is appropriate to the context of the linked website.

If you are one of the organizations listed in point 2 and are interested in linking to our website, please send us an e-mail to cultural and aid organization La Grande, the Lord's abandoned house for widows and orphans, in short: FOGRA/ MASVO including your name, organization name, contact information, website URL, list of all URLs from which you wish to link to our website, and list of all URLs on our website to which you wish to link. We will aim to reply to you within 2 to 3 weeks.

Organizations that receive permission may link to our website as follows:

  • Using our company name or

  • Using the Uniform Resource Locator (URL) to link to or

  • Using other descriptions of our website or the materials linked to in a way that the descriptions are appropriate to the context and content on the linked website.

Without a license agreement for the use of the trademark, neither the logo of the cultural and aid organization La Grande, the abandoned house of the Lord for widows and orphans, in short: FOGRA/MASVO nor other graphic elements may be used for linking.

Liability for content:

We accept no liability for any content that appears on your website. You hereby agree to hold us harmless from any and all claims made on your website. No website may contain links that are defamatory, obscene or criminal, or that violate, violate or otherwise advocate the violation and violation of the rights of any third party.

Reservation of rights:

We reserve the right, at any time and in our sole discretion, to request that you remove all links, or any particular link, to our website. You agree to promptly comply with any such request and to immediately remove all links to our website. We also reserve the right to change the Terms of Service and Linking Policy at any time. If you continue to link to our site, you agree to the linking policies in these Terms of Service. By continuing to link to our site, you agree to be bound by and comply with these linking terms.

Removal of links from our website:

Please contact us at any time if you consider any link on our site, or any linked site, to be inappropriate for any reason. We will review requests to remove a link, but we are under no obligation to honor them or respond to requests directly.

We make no warranty as to the completeness or accuracy of the information on this website, or that the website will remain available or the material on the website will be kept up to date.

Disclaimer:

To the maximum extent permitted by applicable law, we exclude all representations, warranties and conditions related to our website and use of this website). Nothing in this disclaimer shall:

  • limit or exclude our or your liability for death or personal injury resulting from negligence;

  • limit or exclude our or your liability for fraud or fraudulent misrepresentation;

  • limit our or your liability in any way that is not permitted under applicable law; or

  • exclude any of our or your liabilities that cannot be excluded under applicable law.

The limitations and exclusions of liability set out in this section and elsewhere in this disclaimer: (a) are subject to the preceding paragraph; and (b) apply to all liabilities arising out of or relating to the subject matter of this disclaimer, including liabilities from contract, tort and due to the violation of legal obligations.

So long as the website and the information and services on this website are provided free of charge, we will not be liable for any loss or damage of any kind.

bottom of page