Impressum:
Fondation La Grande / Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO/FLG
Hadikgasse 64
1140 Wien
Verein für Kultur & Entwicklungshilfe
Tel.: +43 664 956 19 14; +43 650 925 53 33
E-Mail: info@fondationlagrande.com
ZVR -Zahl: 1771923528
Unser Anliegen:
Fondation La Grande ist eine generationsübergreifende Kultur- und Hilfsorganisation die Entwicklungshilfe in Afrika leistet. Mit unserem Hauptprojekt Waisenhäuser und Altersheime in der Demokratischen Republik Kongo zu bauen, Witwen und Waisenkinder ein physisches und psychisches Heim zu geben setzt Fondation la Grande Projekte zur Transformation und Entwicklung Afrikas um. Mit sitzt in Österreich und in der Demokratischen Republik Kongo vermittelt kongolesische Kultur unter anderem in Form von Theater, Benefizkonzerte, Publikationen und kulinarische Köstlichkeiten.
Vertretung des Vereins:
Lucrèsse Banda, Obfrau, Evangelistin la Grande Mbamba Kibadi - interimistische Geschäftsleitung
Vereinszweck:
Kulturverein und Entwicklungshilfe (Hilfsorganisation)
Webseite & Flyer: Sarah Grünberger
Statuten des gemeinnützen Vereins
§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich
-
Der Verein führt den Namen ”Gemeinnützige Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das Haus des Herrn für verlassene Witwen und Waisenkinder“. Kurz FLG, FOGRA, Fondation La Grande
-
Er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich und die ganze Welt, besonders in der Demokratischen Republik Kongo.
-
Die Errichtung von Zweigvereinen ist beabsichtigt.
§ 2: Zweck
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt ausschließlich und unmittelbar gemeinnütze Zwecke im Sinne der §§ 34 ff BAO zur Förderung, Erhaltung, Beschäftigung und Vermittlung der Kunst und Wissenschaft, Mikrokultur und Makrokultur afrikanische Länder zur Bereicherung des kulturellen Lebens, Förderung der Kommunikation, Förderung der kulturellen Bestätigung, Förderung der Integration, zum Abbauen von Vorurteile, zum Aufbauen des nachhaltigen Zusammenlebens mit Einheimischen Mitmenschen, Hilfe für bedürftige Personen stammend aus Entwicklungsländer (Drittstaaten). Weiters hat der Verein zum Zweck Witwen, Straßenkinder und Waisenkinder, besonders in Entwicklungsländer (Drittstaaten) und aus Entwicklungsländern stammenden Personen psychisch, physisch, materiell und immateriell im Bereich Wohnen, Bildung, physische, psychische und spirituelle Gesundheit, Erziehung, Volksbildung, Heimatkunde und Heimatpflege, Kinder, Jugend- und Familienfürsorge zu unterstützen. Dies schließt das Erstellen/Bauen/Eröffnen von Ausbildungszentren, Bildungszentren, Gesundheitszentren, Kulturzentren und spirituelle Zentren weltweit ein.
§ 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
-
Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.
-
Als ideelle Mittel dienen
-
Vorträge und Versammlungen, Exkursionen, Diskussionsrunden
-
Herausgabe von (periodischen) Publikationen, Herausgabe eines Mitteilungsblattes
-
Einrichtung einer Bibliothek
-
Durchführung kultureller Veranstaltungen: Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Afrikanischem Theateraufführungen, Märchenerzählungen, traditionelle Tanzaufführungen und feiern von geselligen Festen auf afrikanischer Art, afrikanische Tanzveranstaltungen, Cross-Over Veranstaltungen, Kurse
-
Produktion von Tonträgern, Katalogen und Info-Material über (Nachwuchs-)Künsterinnen
-
Veranstaltung von Workshops und Seminaren
-
Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
-
Veranstaltung von Wettbewerben
-
Durchführung von Forschungsprojekten, Studien
-
Bereitstellung von Infrastruktur (Ton- und Lichtanlage)
-
Herausgabe von (periodischen) Publikationen, Herausgabe eines Mitteilungsblattes
-
-
Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch
-
Beitrittsgebühren, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sammlungen, Bausteinaktionen, Vermächtnisse, Schenkungen, Subventionen und Zuwendungen, Förderungen der öffentlichen Hand, Unterstützung durch Privatpersonen und Unternehmungen, sonstige Zuwendungen, Sponsoring, Flohmärkte, Erträgnisse aus Veranstaltungen und vereinseigenen Unternehmungen, Verkauf vereinseigener Publikationen, Werbeeinnahmen,
-
§ 4: Arten der Mitgliedschaft
-
Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche, außerordentliche und Ehrenmitglieder.
-
Ordentliche Mitglieder sind jene, die sich voll an der Vereinsarbeit beteiligen. Außerordentliche Mitglieder sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung eines erhöhten Mitgliedsbeitrags fördern. Ehrenmitglieder sind Personen, die hierzu wegen besonderer Verdienste um den Verein ernannt werden.
§ 5: Erwerb der Mitgliedschaft
-
Mitglieder des Vereins können alle physischen Personen, sowie juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften werden.
-
Über die Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden.
-
Bis zur Entstehung des Vereins erfolgt die vorläufige Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern durch die Vereinsgründer, im Fall eines bereits bestellten Vorstands durch diesen. Diese Mitgliedschaft wird erst mit Entstehung des Vereins wirksam. Wird ein Vorstand erst nach Entstehung des Vereins bestellt, erfolgt auch die (definitive) Aufnahme ordentlicher und außerordentlicher Mitglieder bis dahin durch die Gründer des Vereins.
-
Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstands durch die Generalversammlung
§ 6: Beendigung der Mitgliedschaft
-
Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, bei juristischen Personen und rechtsfähigen Personengesellschaften durch Verlust der Rechtspersönlichkeit, durch freiwilligen Austritt und durch Ausschluss.
-
Der Austritt kann nur zum 31. Dezember jeden Jahres erfolgen. Er muss dem Vorstand mindestens ein Monat vorher schriftlich mitgeteilt werden. Erfolgt die Anzeige verspätet, so ist sie erst zum nächsten Austrittstermin wirksam. Für die Rechtzeitigkeit ist das Datum der Postaufgabe maßgeblich.
-
Der Vorstand kann ein Mitglied ausschließen, wenn dieses trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung unter Setzung einer angemessenen Nachfrist länger als sechs Monate mit der Zahlung der Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist. Die Verpflichtung zur Zahlung der fällig gewordenen Mitgliedsbeiträge bleibt hievon unberührt.
-
Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein kann vom Vorstand auch wegen grober Verletzung anderer Mitgliedspflichten und wegen unehrenhaften Verhaltens verfügt werden.
-
Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann aus den im Abs. 4 genannten Gründen von der Generalversammlung über Antrag des Vorstands beschlossen werden.
§ 7: Rechte und Pflichten der Mitglieder
-
Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und die Einrichtungen des Vereins zu beanspruchen. Das Stimmrecht in der Generalversammlung sowie das aktive und passive Wahlrecht steht nur den ordentlichen und den Ehrenmitgliedern zu.
-
Jedes Mitglied ist berechtigt, vom Vorstand die Ausfolgung der Statuten zu verlangen.
-
Mindestens ein Zehntel der Mitglieder kann vom Vorstand die Einberufung einer Generalversammlung verlangen.
-
Die Mitglieder sind in jeder Generalversammlung vom Vorstand über die Tätigkeit und finanzielle Gebarung des Vereins zu informieren. Wenn mindestens ein Zehntel der Mitglieder dies unter Angabe von Gründen verlangt, hat der Vorstand den betreffenden Mitgliedern eine solche Information auch sonst binnen vier Wochen zu geben.
-
Die Mitglieder sind vom Vorstand über den geprüften Rechnungsabschluss (Rechnungslegung) zu informieren. Geschieht dies in der Generalversammlung, sind die Rechnungsprüfer einzubinden.
-
Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereins Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Vereinsstatuten und die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten. Die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder sind zur pünktlichen Zahlung der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge in der von der Generalversammlung beschlossenen Höhe verpflichtet.
§ 8: Vereinsorgane
Organe des Vereins sind die Generalversammlung (§§ 9 und 10), der Vorstand (§§ 11 bis 13), die Rechnungsprüfer (§ 14) und das Schiedsgericht (§ 15).
§ 9: Generalversammlung
-
Die Generalversammlung ist die „Mitgliederversammlung“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Eine ordentliche Generalversammlung findet jedes Jahr statt.
-
Eine außerordentliche Generalversammlung findet auf
-
Beschluss des Vorstands oder der ordentlichen Generalversammlung,
-
schriftlichen Antrag von mindestens einem Zehntel der Mitglieder,
-
Verlangen der Rechnungsprüfer (§ 21 Abs. 5 erster Satz VereinsG),
-
Beschluss der/eines Rechnungsprüfer/s (§ 21 Abs. 5 zweiter Satz VereinsG, § 11 Abs. 2 dritter Satz dieser Statuten),
-
Beschluss eines gerichtlich bestellten Kurators (§ 11 Abs. 2 letzter Satz dieser Statuten) binnen vier Wochen statt.
-
-
Sowohl zu den ordentlichen wie auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich, mittels Telefax oder per E-Mail (an die vom Mitglied dem Verein bekanntgegebene Fax-Nummer oder E-Mail-Adresse) einzuladen. Die Anberaumung der Generalversammlung hat unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand (Abs. 1 und Abs. 2 lit. a – c), durch die/einen Rechnungsprüfer (Abs. 2 lit. d) oder durch einen gerichtlich bestellten Kurator (Abs. 2 lit. e).
-
Anträge zur Generalversammlung sind mindestens drei Tage vor dem Termin der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich, mittels Telefax oder per E-Mail einzureichen.
-
Gültige Beschlüsse – ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung – können nur zur Tagesordnung gefasst werden.
-
Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt. Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen und die Ehrenmitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied im Wege einer schriftlichen Bevollmächtigung ist zulässig.
-
Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig.
-
Die Wahlen und die Beschlussfassungen in der Generalversammlung erfolgen in der Regel mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Beschlüsse, mit denen das Statut des Vereins geändert oder der Verein aufgelöst werden soll, bedürfen jedoch einer qualifizierten Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen.
-
Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der/die Obmann/Obfrau, in dessen/deren Verhinderung sein/e/ihr/e Stellvertreter/in. Wenn auch diese/r verhindert ist, so führt das an Jahren älteste anwesende Vorstandsmitglied den Vorsitz
§ 10: Aufgaben der Generalversammlung
Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:
- Beschlussfassung über den Voranschlag;
-
Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses unter Einbindung der Rechnungsprüfer
-
Wahl und Enthebung der Mitglieder des Vorstands und der Rechnungsprüfer;
-
Genehmigung von Rechtsgeschäften zwischen Rechnungsprüfern und Verein;
-
Entlastung des Vorstands
-
Festsetzung der Höhe der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge für ordentliche und für außerordentliche Mitglieder;
-
Verleihung und Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft;
-
Beschlussfassung über Statutenänderungen und die freiwillige Auflösung des Vereins;
-
Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen.
§ 11: Vorstand
-
Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern, und zwar aus Obmann/Obfrau und Stellvertreter/in, Schriftführer/in und Stellvertreter/in sowie Kassier/in und Stellvertreter/in.
-
Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt. Der Vorstand hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitglieds das Recht, an seine Stelle ein anderes wählbares Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächstfolgenden Generalversammlung einzuholen ist. Fällt der Vorstand ohne Selbstergänzung durch Kooptierung überhaupt oder auf unvorhersehbar lange Zeit aus, so ist jeder Rechnungsprüfer verpflichtet, unverzüglich eine außerordentliche Generalversammlung zum Zweck der Neuwahl eines Vorstands einzuberufen. Sollten auch die Rechnungsprüfer handlungsunfähig sein, hat jedes ordentliche Mitglied, das die Notsituation erkennt, unverzüglich die Bestellung eines Kurators beim zuständigen Gericht zu beantragen, der umgehend eine außerordentliche Generalversammlung einzuberufen hat.
-
Die Funktionsperiode des Vorstands beträgt vier Jahre; Wiederwahl ist möglich. Jede Funktion im Vorstand ist persönlich auszuüben.
-
Der Vorstand wird vom Obmann/von der Obfrau, bei Verhinderung von seinem/seiner/ihrem/ihrer Stellvertreter/in, schriftlich oder mündlich einberufen. Ist auch diese/r auf unvorhersehbar lange Zeit verhindert, darf jedes sonstige Vorstandsmitglied den Vorstand einberufen.
-
Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle seine Mitglieder eingeladen wurden und mindestens die Hälfte von ihnen anwesend ist.
-
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des/der Vorsitzenden den Ausschlag.
-
Den Vorsitz führt der/die Obmann/Obfrau, bei Verhinderung sein/e/ihr/e Stellvertreter/in. Ist auch diese/r verhindert, obliegt der Vorsitz dem an Jahren ältesten anwesenden Vorstandsmitglied oder jenem Vorstandsmitglied, das die übrigen Vorstandsmitglieder mehrheitlich dazu bestimmen.
-
Außer durch den Tod und Ablauf der Funktionsperiode (Abs. 3) erlischt die Funktion eines Vorstandsmitglieds durch Enthebung (Abs. 9) und Rücktritt (Abs. 10).
-
Die Generalversammlung kann jederzeit den gesamten Vorstand oder einzelne seiner Mitglieder entheben. Die Enthebung tritt mit Bestellung des neuen Vorstands bzw Vorstandsmitglieds in Kraft.
-
Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die Rücktrittserklärung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktritts des gesamten Vorstands an die Generalversammlung zu richten. Der Rücktritt wird erst mit Wahl bzw Kooptierung (Abs. 2) eines Nachfolgers wirksam.
§ 12: Aufgaben des Vorstands
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Er ist das „Leitungsorgan“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:
-
Einrichtung eines den Anforderungen des Vereins entsprechenden Rechnungswesens mit laufender Aufzeichnung der Einnahmen/Ausgaben und Führung eines Vermögensverzeichnisses als Mindesterfordernis;
-
Erstellung des Jahresvoranschlags, des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses;
-
Vorbereitung und Einberufung der Generalversammlung in den Fällen des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 lit. a – c dieser Statuten;
-
Information der Vereinsmitglieder über die Vereinstätigkeit, die Vereinsgebarung und den geprüften Rechnungsabschluss;
-
Verwaltung des Vereinsvermögens;
-
Aufnahme und Ausschluss von ordentlichen und außerordentlichen Vereinsmitgliedern;
-
Aufnahme und Kündigung von Angestellten des Vereins.
§ 13: Besondere Obliegenheiten einzelner Vorstandsmitglieder
-
Der/die Obmann/Obfrau führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Der/die Schriftführer/in unterstützt den/die Obmann/Obfrau bei der Führung der Vereinsgeschäfte.
-
Der/die Obmann/Obfrau vertritt den Verein nach außen. Schriftliche Ausfertigungen des Vereins bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschriften des/der Obmanns/Obfrau und des Schriftführers/der Schriftführerin, in Geldangelegenheiten (vermögenswerte Dispositionen) des/der Obmanns/Obfrau und des Kassiers/der Kassierin. Rechtsgeschäfte zwischen Vorstandsmitgliedern und Verein bedürfen der Zustimmung eines anderen Vorstandsmitglieds.
-
Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigungen, den Verein nach außen zu vertreten bzw. für ihn zu zeichnen, können ausschließlich von den in Abs. 2 genannten Vorstandsmitgliedern erteilt werden.
-
Bei Gefahr im Verzug ist der/die Obmann/Obfrau berechtigt, auch in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich der Generalversammlung oder des Vorstands fallen, unter eigener Verantwortung selbständig Anordnungen zu treffen; im Innenverhältnis bedürfen diese jedoch der nachträglichen Genehmigung durch das zuständige Vereinsorgan.
-
Der/die Obmann/Obfrau führt den Vorsitz in der Generalversammlung und im Vorstand.
-
Der/die Schriftführer/in führt die Protokolle der Generalversammlung und des Vorstands.
-
Der/die Kassier/in ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung des Vereins verantwortlich.
-
Im Fall der Verhinderung treten an die Stelle des/der Obmanns/Obfrau, des Schriftführers/der Schriftführerin oder des Kassiers/der Kassierin ihre Stellvertreter/innen.
§ 14: Rechnungsprüfer
-
Zwei Rechnungsprüfer werden von der Generalversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Rechnungsprüfer dürfen keinem Organ – mit Ausnahme der Generalversammlung – angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Prüfung ist.
-
Den Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftskontrolle sowie die Prüfung der Finanzgebarung des Vereins im Hinblick auf die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und die statutengemäße Verwendung der Mittel. Der Vorstand hat den Rechnungsprüfern die erforderlichen Unterlagen vorzulegen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Die Rechnungsprüfer haben dem Vorstand über das Ergebnis der Prüfung zu berichten.
-
Rechtsgeschäfte zwischen Rechnungsprüfern und Verein bedürfen der Genehmigung durch die Generalversammlung. Im Übrigen gelten für die Rechnungsprüfer die Bestimmungen des § 11 Abs. 8 bis 10 sinngemäß.
§ 15: Schiedsgericht
-
Zur Schlichtung von allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten ist das vereinsinterne Schiedsgericht berufen. Es ist eine „Schlichtungseinrichtung“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002 und kein Schiedsgericht nach den §§ 577 ff ZPO.
-
Das Schiedsgericht setzt sich aus drei ordentlichen Vereinsmitgliedern zusammen. Es wird derart gebildet, dass ein Streitteil dem Vorstand ein Mitglied als Schiedsrichter schriftlich namhaft macht. Über Aufforderung durch den Vorstand binnen sieben Tagen macht der andere Streitteil innerhalb von 14 Tagen seinerseits ein Mitglied des Schiedsgerichts namhaft. Nach Verständigung durch den Vorstand innerhalb von sieben Tagen wählen die namhaft gemachten Schiedsrichter binnen weiterer 14 Tage ein drittes ordentliches Mitglied zum/zur Vorsitzenden des Schiedsgerichts. Bei Stimmengleichheit entscheidet unter den Vorgeschlagenen das Los. Die Mitglieder des Schiedsgerichts dürfen keinem Organ – mit Ausnahme der Generalversammlung – angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Streitigkeit ist.
-
Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidung nach Gewährung beiderseitigen Gehörs bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit. Es entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen. Seine Entscheidungen sind vereinsintern endgültig.
§ 16: Freiwillige Auflösung des Vereins
-
Die freiwillige Auflösung des Vereins kann nur in einer Generalversammlung und nur mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden.
-
Diese Generalversammlung hat auch – sofern Vereinsvermögen vorhanden ist – über die Abwicklung zu beschließen. Insbesondere hat sie einen Abwickler zu berufen und Beschluss darüber zu fassen, wem dieser das nach Abdeckung der Passiven verbleibende Vereinsvermögen zu übertragen hat. Dieses Vermögen soll, soweit dies möglich und erlaubt ist, einer Organisation zufallen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie dieser Verein verfolgt, sonst Zwecken der Sozialhilfe.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Herzlich willkommen bei fondationlagrande!
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten die Regeln und Bestimmungen für die Nutzung von Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO's Website unter www.fondationlagrande.com.
Wir gehen davon aus, dass Sie bei Zugriff auf die Website die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in vollem Umfang akzeptieren. Bitte fahren Sie mit der Nutzung von fondationlagrande nicht fort, sofern Sie nicht mit allen auf dieser Seite aufgeführten Bedingungen einverstanden sind.
Cookies:
Die Website verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu personalisieren. Durch weiteren Zugriff auf fondationlagrande stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver auf Ihrer Festplatte gespeichert wird. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie enthalten einen eindeutigen Identifikator und können nur von dem Webserver der Domain gelesen werden, die das Cookie bei Ihnen gespeichert hat.
Wir verwenden Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen mit dem Ziel, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit, optionale Cookies abzulehnen. Einige Cookies sind jedoch für das einwandfreie und ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website unbedingt notwendig. Solche technisch notwendigen Cookies müssen immer aktiviert werden und erfordern daher keiner Einwilligung. Beachten Sie bitte, dass Sie durch das Akzeptieren der erforderlichen Cookies auch Cookies von Drittanbietern akzeptieren, sofern Sie von Drittanbietern auf unserer Website bereitgestellte Dienste wie z. B. ein integriertes Videoanzeigefenster nutzen.
Lizenz:
Sofern nicht anderweitig angegeben haben Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO und/oder seine Lizenzgeber die geistigen Eigentumsrechte für alle Materialien auf fondationlagrande. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind vorbehalten. Sie können Seiten von fondationlagrande für Ihren eigenen persönlichen Gebrauch ansehen und/oder ausdrucken, vorbehaltlich der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Einschränkungen.
Folgendes ist untersagt:
-
Veröffentlichung des Materials von fondationlagrande
-
Verkauf, Vermietung oder Unterlizenzierung des Materials von fondationlagrande
-
Reproduktion, Vervielfältigung oder Kopie des Materials von fondationlagrande
-
Weiterverbreitung der Inhalte von fondationlagrande
Diese Vereinbarung tritt mit dem heutigen Datum in Kraft.
In gewissen Bereichen dieser Website haben Nutzer die Möglichkeit, Kommentare zu Zwecken des Meinungs- und Informationsaustausches zu hinterlassen. Entsprechende Nutzerkommentare werden vor ihrer Veröffentlichung auf der Website von Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO nicht überprüft, gefiltert, bearbeitet oder verbreitet. Nutzerkommentare spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des jeweiligen Verfassers wider und entsprechen nicht den Ansichten und Überzeugungen von Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO, den rechtlichen Vertretern und/oder Vertriebspartnern. Sofern rechtlich nicht anders geregelt, übernimmt Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO keinerlei Haftung für Nutzerkommentare oder sich eventuell infolge der Erscheinung entsprechender Nutzerkommentare auf der Website ergebende Schadensansprüche und/oder Kosten.
Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO behält sich das Recht vor, alle Kommentare zu überprüfen und eventuell zu entfernen, wenn jene als unangemessen, anstößig oder als Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen betrachtet werden können.
Hiermit versichern Sie uns und stimmen zu, dass:
-
Sie über die notwendige Berechtigung, eventuell erforderliche Lizenzen und Einwilligungen verfügen, Kommentare auf unserer Website zu veröffentlichen;
-
Ihre Kommentare keine Rechte an geistigem Eigentum oder anderweitige Eigentumsrechte wie Urheberrechte, Patente oder Markenrechte Dritter verletzen;
-
Ihre Kommentare kein beleidigendes, verleumderisches, anstößiges, unangemessenes oder anderweitig rechtswidriges Material enthalten, welches eine Verletzung der Privatsphäre darstellt;
-
Ihre Kommentare nicht dem Zweck dienen, geschäftliche, kundenorientierte, kommerzielle Aktivitäten oder rechtswidrige Handlungen zu bewerben oder zu fördern;
Sie gewähren Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO hiermit eine nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung, Reproduktion, Bearbeitung und Autorisierung anderer zur Nutzung, Reproduktion und Bearbeitung Ihrer Kommentare in allen Formen, Formaten oder Medien.
Verlinken unserer Inhalte:
Folgende Institutionen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung einen Link auf unsere Website erstellen:
-
Regierungsbehörden;
-
Suchmaschinen;
-
Nachrichtenagenturen;
-
Online-Verzeichnisse dürfen in ihrer Auflistung einen den anderen dort gelisteten Unternehmen entsprechenden Link zu unserer Website erstellen.
-
Akkreditierte Unternehmen. Ausgenommen sind werbende gemeinnützige Organisationen, Shops von Wohltätigkeitsorganisationen und Spendenorganisationen, die Geld für wohltätige Zwecke sammeln. Diese dürfen nicht auf unsere Website verlinken.
Diese Organisationen dürfen eine Verlinkung zu unserer Startseite, unseren Publikationen oder anderen Informationen der Website erstellen, sofern die Verlinkung: (a) in keiner Weise irreführend ist; (b) nicht irrtümlicherweise Förderung, Unterstützung oder Zustimmung in Bezug auf die verlinkenden Partei oder ihre Produkte und/oder Dienstleistungen andeutet; und (c) in den Kontext der zu verlinkenden Website passt.
Linkanfragen folgender Arten von Organisation können in Betracht gezogen und genehmigt werden:
-
allgemein bekannte Verbraucher- und/oder Geschäftsinformationsquellen;
-
dot.com Community-Websites;
-
Verbände oder andere Einrichtungen, die Wohltätigkeitsorganisationen vertreten;
-
Online-Verzeichnisse;
-
Internetportale;
-
Wirtschaftsprüfungs-, Rechts- und Beratungsunternehmen und
-
Bildungsinstitute und Handelsverbände.
Wir werden Linkanfragen von solchen Organisationen genehmigen, sofern: (a) der Link keine negativen Auswirkungen für uns oder unsere akkreditierten Unternehmen hat; (b) es in der Vergangenheit zu keinem Zeitpunkt zu Unstimmigkeiten mit der Organisation kam; (c) die Vorteile der Sichtbarkeit des Links trotz fehlender Nennung von Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO überwiegen und (d) der Link im Kontext allgemeiner Ressourceninformationen steht.
Diese Organisationen dürfen eine Verlinkung zu unserer Startseite erstellen, sofern die Verlinkung: (a) in keiner Weise irreführend ist; (b) nicht irrtümlicherweise Förderung, Unterstützung oder Zustimmung in Bezug auf die verlinkenden Partei oder ihre Produkte und/oder Dienstleistungen andeutet; und (c) in den Kontext der zu verlinkenden Website passt.
Wenn Sie zu den in Punkt 2 gelisteten Organisationen gehören und an einer Verlinkung mit unserer Website interessiert sind, senden Sie uns bitte eine E-Mail an Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO unter Angabe Ihres Namens, des Namens Ihrer Organisation, Ihrer Kontaktdaten, Ihrer Website-URL, der Liste aller URLs, von denen Sie auf unsere Website verlinken möchten sowie der Liste aller URLs auf unserer Website auf die Sie verlinken möchten. Wir werden uns bemühen, Ihnen innerhalb von 2 bis 3 Wochen zu antworten.
Organisationen, die eine Genehmigung erhalten, dürfen unsere Website wie folgt verlinken:
-
Unter Verwendung unseres Unternehmensnamens oder
-
Unter Verwendung des Uniform Resource Locator (URL), mit dem verknüpft wird oder
-
Unter Verwendung anderer Beschreibungen unserer Website oder der Materialien, auf die verlinkt wird auf eine Art, dass die Beschreibungen dem Kontext und Inhalt auf der verlinkten Website entsprechen.
Ohne Lizenzvereinbarung zur Markennutzung dürfen weder das Logo von Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das verlassene Haus des Herrn für Witwen und Waisenkinder, kurz: FOGRA/MASVO noch andere Grafikelemente zur Verlinkung verwendet werden.
Haftung für Inhalte:
Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte, die auf Ihrer Website erscheinen. Sie erklären sich hiermit einverstanden, uns hinsichtlich aller auf Ihrer Website erhobenen Ansprüche schadlos zu halten. Auf keiner Website dürfen Links erscheinen, deren Inhalte als verleumderisch, obszön oder kriminell gewertet werden können oder gegen Rechte verstoßen, sie verletzen oder sonstige Verstöße und Verletzung von Rechten Dritter befürworten.
Rechtsvorbehalt:
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und nach eigenem Ermessen zu verlangen, dass Sie alle Links oder einen bestimmten Link zu unserer Website entfernen. Sie erklären sich damit einverstanden, einer solchen Aufforderung umgehend nachzukommen und alle Links zu unserer Website unverzüglich zu entfernen. Wir behalten uns außerdem das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Verlinkungsrichtlinien jederzeit ändern zu können. Wenn Sie weiterhin auf unsere Website verlinken, stimmen Sie den Verlinkungsrichtlinien in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Indem Sie weiterhin auf unsere Website verlinken, erklären Sie sich damit einverstanden, an diese Verlinkungsbedingungen gebunden zu sein und sie einzuhalten.
Entfernung von Links von unserer Website:
Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie einen Link auf unserer Website oder eine verlinkte Website aus irgendeinem Grund als unangemessen betrachten. Anfragen zur Link-Entfernung werden von uns geprüft, wir sind jedoch nicht verpflichtet, ihnen nachzukommen oder auf Anfragen direkt zu antworten.
Wir übernehmen keine Garantie weder für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen auf dieser Website, noch dass die Website verfügbar bleibt und das Material auf der Website auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Haftungsausschluss:
Soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, schließen wir alle Zusicherungen, Gewährleistungen und Bedingungen im Zusammenhang mit unserer Website und der Nutzung dieser Website aus). Nichts in diesem Haftungsausschluss soll:
-
unsere oder Ihre Haftung für Tod oder Körperverletzung infolge von Fahrlässigkeit einschränken oder ausschließen;
-
unsere oder Ihre Haftung für Betrug oder betrügerische Falschdarstellung einschränken oder ausschließen;
-
unsere oder Ihre Haftung in einer Weise beschränken, die nach geltendem Recht nicht zulässig ist oder
-
irgendeine unserer oder Ihrer Haftungen ausschließen, die nach geltendem Recht nicht ausgeschlossen werden können.
Die in diesem Abschnitt und an anderer Stelle in diesem Haftungsausschluss dargelegten Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse: (a) unterliegen dem vorhergehenden Absatz und (b) gelten für alle Haftungen, die sich aus dem Haftungsausschluss oder in Bezug auf den Gegenstand dieses Haftungsausschlusses ergeben, einschließlich Haftungen aus Vertrag, unerlaubter Handlung und aufgrund der Verletzung gesetzlicher Pflichten.
Solange die Website und die Informationen und Dienstleistungen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung gestellt werden, übernehmen wir keine Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art.