top of page

Imprimer:

Fondation La Grande - Organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO

Hadikgasse 64

1140 Vienne

Association pour la culture et l'aide au développement

Téléphone : +43 664 956 19 14 ; +43 650 925 53 33

Courriel : info@fondationlagrande.com

Numéro ZVR : 1771923528

Notre préoccupation :
La Fondation La Grande est une organisation culturelle et humanitaire intergénérationnelle qui apporte une aide au développement en Afrique. Avec notre projet principal de construction d’orphelinats et de maisons de retraite en République Démocratique du Congo et de fourniture d’un foyer physique et psychologique aux veuves et aux orphelins, la Fondation la Grande met en œuvre des projets pour la transformation et le développement de l’Afrique. Basée en Autriche et en République démocratique du Congo, l'organisation transmet la culture congolaise à travers le théâtre, des concerts caritatifs, des publications et des délices culinaires.

Représentation de l'association :

Lucresse Banda, présidente, Évangéliste la Grande Mbamba Kibadi - direction intérimaire

Objet de l'association :
Association culturelle et d'aide au développement (organisme d'aide)

Site Web et dépliant : Sarah Grünberger


Statuten des gemeinnützen Vereins

§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich
  1. Der Verein führt den Namen ”Gemeinnützige Kultur- und Hilfsorganisation La Grande, das Haus des Herrn für verlassene Witwen und Waisenkinder“. Kurz FLG, FOGRA, Fondation La Grande

  2. Er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich und die ganze Welt, besonders in der Demokratischen Republik Kongo.

  3. Die Errichtung von Zweigvereinen ist beabsichtigt.

§ 2: Zweck

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt ausschließlich und unmittelbar gemeinnütze Zwecke im Sinne der §§ 34 ff BAO zur Förderung, Erhaltung, Beschäftigung und Vermittlung der Kunst und Wissenschaft, Mikrokultur und Makrokultur afrikanische Länder zur Bereicherung des kulturellen Lebens, Förderung der Kommunikation, Förderung der kulturellen Bestätigung, Förderung der Integration, zum Abbauen von Vorurteile, zum Aufbauen des nachhaltigen Zusammenlebens mit Einheimischen Mitmenschen, Hilfe für bedürftige Personen stammend aus Entwicklungsländer (Drittstaaten). Weiters hat der Verein zum Zweck Witwen, Straßenkinder und Waisenkinder, besonders in Entwicklungsländer (Drittstaaten) und aus Entwicklungsländern stammenden Personen psychisch, physisch, materiell und immateriell im Bereich Wohnen, Bildung, physische, psychische und spirituelle Gesundheit, Erziehung, Volksbildung, Heimatkunde und Heimatpflege, Kinder, Jugend- und Familienfürsorge zu unterstützen. Dies schließt das Erstellen/Bauen/Eröffnen von Ausbildungszentren, Bildungszentren, Gesundheitszentren, Kulturzentren und spirituelle Zentren weltweit ein.

§ 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
  1. Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.

  2. Als ideelle Mittel dienen

    • Vorträge und Versammlungen, Exkursionen, Diskussionsrunden

    • Herausgabe von (periodischen) Publikationen, Herausgabe eines Mitteilungsblattes

    • Einrichtung einer Bibliothek

    • Durchführung kultureller Veranstaltungen: Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Afrikanischem Theateraufführungen, Märchenerzählungen, traditionelle Tanzaufführungen und feiern von geselligen Festen auf afrikanischer Art, afrikanische Tanzveranstaltungen, Cross-Over Veranstaltungen, Kurse

    • Produktion von Tonträgern, Katalogen und Info-Material über (Nachwuchs-)Künsterinnen

    • Veranstaltung von Workshops und Seminaren

    • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

    • Veranstaltung von Wettbewerben

    • Durchführung von Forschungsprojekten, Studien

    • Bereitstellung von Infrastruktur (Ton- und Lichtanlage)

    • Herausgabe von (periodischen) Publikationen, Herausgabe eines Mitteilungsblattes

  3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch

    • Beitrittsgebühren, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sammlungen, Bausteinaktionen, Vermächtnisse, Schenkungen, Subventionen und Zuwendungen, Förderungen der öffentlichen Hand, Unterstützung durch Privatpersonen und Unternehmungen, sonstige Zuwendungen, Sponsoring, Flohmärkte, Erträgnisse aus Veranstaltungen und vereinseigenen Unternehmungen, Verkauf vereinseigener Publikationen, Werbeeinnahmen,

§ 4: Arten der Mitgliedschaft
  1. Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche, außerordentliche und Ehrenmitglieder.

  2. Ordentliche Mitglieder sind jene, die sich voll an der Vereinsarbeit beteiligen. Außerordentliche Mitglieder sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung eines erhöhten Mitgliedsbeitrags fördern. Ehrenmitglieder sind Personen, die hierzu wegen besonderer Verdienste um den Verein ernannt werden.

§ 5: Erwerb der Mitgliedschaft
  1. Mitglieder des Vereins können alle physischen Personen, sowie juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften werden.

  2. Über die Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden.

  3. Bis zur Entstehung des Vereins erfolgt die vorläufige Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern durch die Vereinsgründer, im Fall eines bereits bestellten Vorstands durch diesen. Diese Mitgliedschaft wird erst mit Entstehung des Vereins wirksam. Wird ein Vorstand erst nach Entstehung des Vereins bestellt, erfolgt auch die (definitive) Aufnahme ordentlicher und außerordentlicher Mitglieder bis dahin durch die Gründer des Vereins.

  4. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstands durch die Generalversammlung

§ 6: Beendigung der Mitgliedschaft
  1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, bei juristischen Personen und rechtsfähigen Personengesellschaften durch Verlust der Rechtspersönlichkeit, durch freiwilligen Austritt und durch Ausschluss.

  2. Der Austritt kann nur zum 31. Dezember jeden Jahres erfolgen. Er muss dem Vorstand mindestens ein Monat vorher schriftlich mitgeteilt werden. Erfolgt die Anzeige verspätet, so ist sie erst zum nächsten Austrittstermin wirksam. Für die Rechtzeitigkeit ist das Datum der Postaufgabe maßgeblich.

  3. Der Vorstand kann ein Mitglied ausschließen, wenn dieses trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung unter Setzung einer angemessenen Nachfrist länger als sechs Monate mit der Zahlung der Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist. Die Verpflichtung zur Zahlung der fällig gewordenen Mitgliedsbeiträge bleibt hievon unberührt.

  4. Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein kann vom Vorstand auch wegen grober Verletzung anderer Mitgliedspflichten und wegen unehrenhaften Verhaltens verfügt werden.

  5. Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann aus den im Abs. 4 genannten Gründen von der Generalversammlung über Antrag des Vorstands beschlossen werden.

§ 7: Rechte und Pflichten der Mitglieder
  1. Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und die Einrichtungen des Vereins zu beanspruchen. Das Stimmrecht in der Generalversammlung sowie das aktive und passive Wahlrecht steht nur den ordentlichen und den Ehrenmitgliedern zu.

  2. Jedes Mitglied ist berechtigt, vom Vorstand die Ausfolgung der Statuten zu verlangen.

  3. Mindestens ein Zehntel der Mitglieder kann vom Vorstand die Einberufung einer Generalversammlung verlangen.

  4. Die Mitglieder sind in jeder Generalversammlung vom Vorstand über die Tätigkeit und finanzielle Gebarung des Vereins zu informieren. Wenn mindestens ein Zehntel der Mitglieder dies unter Angabe von Gründen verlangt, hat der Vorstand den betreffenden Mitgliedern eine solche Information auch sonst binnen vier Wochen zu geben.

  5. Die Mitglieder sind vom Vorstand über den geprüften Rechnungsabschluss (Rechnungslegung) zu informieren. Geschieht dies in der Generalversammlung, sind die Rechnungsprüfer einzubinden.

  6. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereins Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Vereinsstatuten und die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten. Die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder sind zur pünktlichen Zahlung der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge in der von der Generalversammlung beschlossenen Höhe verpflichtet.

§ 8: Vereinsorgane

Organe des Vereins sind die Generalversammlung (§§ 9 und 10), der Vorstand (§§ 11 bis 13), die Rechnungsprüfer (§ 14) und das Schiedsgericht (§ 15).

§ 9: Generalversammlung
  1. Die Generalversammlung ist die „Mitgliederversammlung“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Eine ordentliche Generalversammlung findet jedes Jahr statt.

  2. Eine außerordentliche Generalversammlung findet auf

    • Beschluss des Vorstands oder der ordentlichen Generalversammlung,

    • schriftlichen Antrag von mindestens einem Zehntel der Mitglieder,

    • Verlangen der Rechnungsprüfer (§ 21 Abs. 5 erster Satz VereinsG),

    • Beschluss der/eines Rechnungsprüfer/s (§ 21 Abs. 5 zweiter Satz VereinsG, § 11 Abs. 2 dritter Satz dieser Statuten),

    • Beschluss eines gerichtlich bestellten Kurators (§ 11 Abs. 2 letzter Satz dieser Statuten) binnen vier Wochen statt.

  3. Sowohl zu den ordentlichen wie auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich, mittels Telefax oder per E-Mail (an die vom Mitglied dem Verein bekanntgegebene Fax-Nummer oder E-Mail-Adresse) einzuladen. Die Anberaumung der Generalversammlung hat unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand (Abs. 1 und Abs. 2 lit. a – c), durch die/einen Rechnungsprüfer (Abs. 2 lit. d) oder durch einen gerichtlich bestellten Kurator (Abs. 2 lit. e).

  4. Anträge zur Generalversammlung sind mindestens drei Tage vor dem Termin der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich, mittels Telefax oder per E-Mail einzureichen.

  5. Gültige Beschlüsse – ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung – können nur zur Tagesordnung gefasst werden.

  6. Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt. Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen und die Ehrenmitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied im Wege einer schriftlichen Bevollmächtigung ist zulässig.

  7. Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig.

  8. Die Wahlen und die Beschlussfassungen in der Generalversammlung erfolgen in der Regel mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Beschlüsse, mit denen das Statut des Vereins geändert oder der Verein aufgelöst werden soll, bedürfen jedoch einer qualifizierten Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen.

  9. Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der/die Obmann/Obfrau, in dessen/deren Verhinderung sein/e/ihr/e Stellvertreter/in. Wenn auch diese/r verhindert ist, so führt das an Jahren älteste anwesende Vorstandsmitglied den Vorsitz

§ 10: Aufgaben der Generalversammlung

Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:

  1. Beschlussfassung über den Voranschlag;
  2. Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses unter Einbindung der Rechnungsprüfer

  3. Wahl und Enthebung der Mitglieder des Vorstands und der Rechnungsprüfer;

  4. Genehmigung von Rechtsgeschäften zwischen Rechnungsprüfern und Verein;

  5. Entlastung des Vorstands

  6. Festsetzung der Höhe der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge für ordentliche und für außerordentliche Mitglieder;

  7. Verleihung und Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft;

  8. Beschlussfassung über Statutenänderungen und die freiwillige Auflösung des Vereins;

  9. Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen.

§ 11: Vorstand
  1. Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern, und zwar aus Obmann/Obfrau und Stellvertreter/in, Schriftführer/in und Stellvertreter/in sowie Kassier/in und Stellvertreter/in.

  2. Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt. Der Vorstand hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitglieds das Recht, an seine Stelle ein anderes wählbares Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächstfolgenden Generalversammlung einzuholen ist. Fällt der Vorstand ohne Selbstergänzung durch Kooptierung überhaupt oder auf unvorhersehbar lange Zeit aus, so ist jeder Rechnungsprüfer verpflichtet, unverzüglich eine außerordentliche Generalversammlung zum Zweck der Neuwahl eines Vorstands einzuberufen. Sollten auch die Rechnungsprüfer handlungsunfähig sein, hat jedes ordentliche Mitglied, das die Notsituation erkennt, unverzüglich die Bestellung eines Kurators beim zuständigen Gericht zu beantragen, der umgehend eine außerordentliche Generalversammlung einzuberufen hat.

  3. Die Funktionsperiode des Vorstands beträgt vier Jahre; Wiederwahl ist möglich. Jede Funktion im Vorstand ist persönlich auszuüben.

  4. Der Vorstand wird vom Obmann/von der Obfrau, bei Verhinderung von seinem/seiner/ihrem/ihrer Stellvertreter/in, schriftlich oder mündlich einberufen. Ist auch diese/r auf unvorhersehbar lange Zeit verhindert, darf jedes sonstige Vorstandsmitglied den Vorstand einberufen.

  5. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle seine Mitglieder eingeladen wurden und mindestens die Hälfte von ihnen anwesend ist.

  6. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des/der Vorsitzenden den Ausschlag.

  7. Den Vorsitz führt der/die Obmann/Obfrau, bei Verhinderung sein/e/ihr/e Stellvertreter/in. Ist auch diese/r verhindert, obliegt der Vorsitz dem an Jahren ältesten anwesenden Vorstandsmitglied oder jenem Vorstandsmitglied, das die übrigen Vorstandsmitglieder mehrheitlich dazu bestimmen.

  8. Außer durch den Tod und Ablauf der Funktionsperiode (Abs. 3) erlischt die Funktion eines Vorstandsmitglieds durch Enthebung (Abs. 9) und Rücktritt (Abs. 10).

  9. Die Generalversammlung kann jederzeit den gesamten Vorstand oder einzelne seiner Mitglieder entheben. Die Enthebung tritt mit Bestellung des neuen Vorstands bzw Vorstandsmitglieds in Kraft.

  10. Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die Rücktrittserklärung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktritts des gesamten Vorstands an die Generalversammlung zu richten. Der Rücktritt wird erst mit Wahl bzw Kooptierung (Abs. 2) eines Nachfolgers wirksam.

§ 12: Aufgaben des Vorstands

Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Er ist das „Leitungsorgan“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:

  1. Einrichtung eines den Anforderungen des Vereins entsprechenden Rechnungswesens mit laufender Aufzeichnung der Einnahmen/Ausgaben und Führung eines Vermögensverzeichnisses als Mindesterfordernis;

  2. Erstellung des Jahresvoranschlags, des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses;

  3. Vorbereitung und Einberufung der Generalversammlung in den Fällen des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 lit. a – c dieser Statuten;

  4. Information der Vereinsmitglieder über die Vereinstätigkeit, die Vereinsgebarung und den geprüften Rechnungsabschluss;

  5. Verwaltung des Vereinsvermögens;

  6. Aufnahme und Ausschluss von ordentlichen und außerordentlichen Vereinsmitgliedern;

  7. Aufnahme und Kündigung von Angestellten des Vereins.

§ 13: Besondere Obliegenheiten einzelner Vorstandsmitglieder
  1. Der/die Obmann/Obfrau führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Der/die Schriftführer/in unterstützt den/die Obmann/Obfrau bei der Führung der Vereinsgeschäfte.

  2. Der/die Obmann/Obfrau vertritt den Verein nach außen. Schriftliche Ausfertigungen des Vereins bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschriften des/der Obmanns/Obfrau und des Schriftführers/der Schriftführerin, in Geldangelegenheiten (vermögenswerte Dispositionen) des/der Obmanns/Obfrau und des Kassiers/der Kassierin. Rechtsgeschäfte zwischen Vorstandsmitgliedern und Verein bedürfen der Zustimmung eines anderen Vorstandsmitglieds.

  3. Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigungen, den Verein nach außen zu vertreten bzw. für ihn zu zeichnen, können ausschließlich von den in Abs. 2 genannten Vorstandsmitgliedern erteilt werden.

  4. Bei Gefahr im Verzug ist der/die Obmann/Obfrau berechtigt, auch in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich der Generalversammlung oder des Vorstands fallen, unter eigener Verantwortung selbständig Anordnungen zu treffen; im Innenverhältnis bedürfen diese jedoch der nachträglichen Genehmigung durch das zuständige Vereinsorgan.

  5. Der/die Obmann/Obfrau führt den Vorsitz in der Generalversammlung und im Vorstand.

  6. Der/die Schriftführer/in führt die Protokolle der Generalversammlung und des Vorstands.

  7. Der/die Kassier/in ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung des Vereins verantwortlich.

  8. Im Fall der Verhinderung treten an die Stelle des/der Obmanns/Obfrau, des Schriftführers/der Schriftführerin oder des Kassiers/der Kassierin ihre Stellvertreter/innen.

§ 14: Rechnungsprüfer
  1. Zwei Rechnungsprüfer werden von der Generalversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Rechnungsprüfer dürfen keinem Organ – mit Ausnahme der Generalversammlung – angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Prüfung ist.

  2. Den Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftskontrolle sowie die Prüfung der Finanzgebarung des Vereins im Hinblick auf die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und die statutengemäße Verwendung der Mittel. Der Vorstand hat den Rechnungsprüfern die erforderlichen Unterlagen vorzulegen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Die Rechnungsprüfer haben dem Vorstand über das Ergebnis der Prüfung zu berichten.

  3. Rechtsgeschäfte zwischen Rechnungsprüfern und Verein bedürfen der Genehmigung durch die Generalversammlung. Im Übrigen gelten für die Rechnungsprüfer die Bestimmungen des § 11 Abs. 8 bis 10 sinngemäß.

§ 15: Schiedsgericht
  1. Zur Schlichtung von allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten ist das vereinsinterne Schiedsgericht berufen. Es ist eine „Schlichtungseinrichtung“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002 und kein Schiedsgericht nach den §§ 577 ff ZPO.

  2. Das Schiedsgericht setzt sich aus drei ordentlichen Vereinsmitgliedern zusammen. Es wird derart gebildet, dass ein Streitteil dem Vorstand ein Mitglied als Schiedsrichter schriftlich namhaft macht. Über Aufforderung durch den Vorstand binnen sieben Tagen macht der andere Streitteil innerhalb von 14 Tagen seinerseits ein Mitglied des Schiedsgerichts namhaft. Nach Verständigung durch den Vorstand innerhalb von sieben Tagen wählen die namhaft gemachten Schiedsrichter binnen weiterer 14 Tage ein drittes ordentliches Mitglied zum/zur Vorsitzenden des Schiedsgerichts. Bei Stimmengleichheit entscheidet unter den Vorgeschlagenen das Los. Die Mitglieder des Schiedsgerichts dürfen keinem Organ – mit Ausnahme der Generalversammlung – angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Streitigkeit ist.

  3. Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidung nach Gewährung beiderseitigen Gehörs bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit. Es entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen. Seine Entscheidungen sind vereinsintern endgültig.

§ 16: Freiwillige Auflösung des Vereins
  1. Die freiwillige Auflösung des Vereins kann nur in einer Generalversammlung und nur mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden.

  2. Diese Generalversammlung hat auch – sofern Vereinsvermögen vorhanden ist – über die Abwicklung zu beschließen. Insbesondere hat sie einen Abwickler zu berufen und Beschluss darüber zu fassen, wem dieser das nach Abdeckung der Passiven verbleibende Vereinsvermögen zu übertragen hat. Dieses Vermögen soll, soweit dies möglich und erlaubt ist, einer Organisation zufallen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie dieser Verein verfolgt, sonst Zwecken der Sozialhilfe.

Conditions Générales de Vente (CGV)

Bienvenue à la fondationlagrande !

Les présentes conditions générales contiennent le règlement d'utilisation de l'association culturelle et caritative La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : le site Internet de la FOGRA/MASVO à l'adresse www.fondationlagrande.com.

Nous supposons qu'en accédant au site Web, vous acceptez les termes et conditions dans leur intégralité. Veuillez ne pas continuer à utiliser fondationlagrande à moins que vous n'acceptiez tous les termes et conditions énoncés sur cette page.

Biscuits:

Le site utilise des cookies pour personnaliser votre expérience en ligne. En poursuivant votre navigation sur fondationlagrande, vous acceptez l'utilisation de cookies.

Un cookie est un fichier texte déposé sur votre disque dur par un serveur web. Les cookies ne peuvent pas exécuter de programmes ni transmettre de virus à votre ordinateur. Ils contiennent un identifiant unique et ne peuvent être lus que par le serveur Web du domaine qui a stocké le cookie sur votre ordinateur.

Nous utilisons des cookies à diverses fins, y compris des analyses et des communications marketing personnalisées pour améliorer l'expérience utilisateur de notre site Web. Vous avez la possibilité de refuser les cookies facultatifs. Cependant, certains cookies sont strictement nécessaires au bon et bon fonctionnement de notre site internet. Ces cookies techniquement nécessaires doivent toujours être activés et ne nécessitent donc pas de consentement. Veuillez noter qu'en acceptant les cookies requis, vous acceptez également les cookies tiers si vous utilisez des services fournis par des tiers sur notre site Web, tels que par ex. B. utiliser une fenêtre d'affichage vidéo intégrée.

Licence:

Sauf indication contraire, l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO et/ou ses concédants détiennent les droits de propriété intellectuelle pour tous les matériaux sur fondationlagrande. Tous les droits de propriété intellectuelle sont réservés. Vous pouvez consulter et/ou imprimer les pages de fondationlagrande pour votre usage personnel, sous réserve des restrictions énoncées dans les présentes conditions générales.

Sont interdits :

  • Publication de matériel par fondationlagrande

  • Vente, location ou sous-licence du matériel de la fondationlagrande

  • Reproduction, duplication ou copie du matériel de la fondationlagrande

  • Redistribution des contenus de fondationlagrande

Cet accord est effectif à compter de la date d'aujourd'hui.

Dans certaines zones de ce site Web, les utilisateurs ont la possibilité de laisser des commentaires dans le but d'échanger des opinions et des informations. Les commentaires des utilisateurs correspondants ne sont pas vérifiés, filtrés, édités ou diffusés avant d'être publiés sur le site de l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO. Les commentaires des utilisateurs ne reflètent que l'opinion personnelle de l'auteur respectif et ne correspondent pas aux vues et convictions de l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO, les représentants légaux et/ou partenaires commerciaux. Sauf disposition légale contraire, l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO n'assume aucune responsabilité pour les commentaires des utilisateurs ou toute réclamation pour dommages et/ou frais résultant de l'apparition des commentaires des utilisateurs correspondants sur le site Web .

Organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO se réserve le droit de revoir et éventuellement de supprimer tout commentaire s'il est jugé inapproprié, offensant ou en violation des Termes et Conditions peut être consulté .

Vous déclarez et acceptez par la présente que :

 

  • vous disposez des autorisations, licences et consentements nécessaires qui peuvent être nécessaires pour publier des commentaires sur notre site ;

  • Vos commentaires n'enfreindront aucune propriété intellectuelle ou autres droits de propriété, tels que les droits d'auteur, les brevets ou les marques de commerce d'un tiers ;

  • Vos commentaires ne contiendront pas de matériel abusif, diffamatoire, indécent, inapproprié ou autrement illégal qui constitue une atteinte à la vie privée ;

  • Vos commentaires ne sont pas destinés à solliciter ou à promouvoir une activité commerciale, orientée client, commerciale ou illégale ;

Par la présente, vous accordez à l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO une licence non exclusive d'utilisation, de reproduction, d'édition et d'autorisation d'utilisation, de reproduction et d'édition de vos commentaires dans tous formes, formats ou supports.

Lier notre contenu :

Les institutions suivantes peuvent créer un lien vers notre site Web sans autorisation écrite préalable :

  • Autorités gouvernementales;

  • Moteurs de recherche;

  • agences de presse;

  • Les annuaires en ligne sont autorisés à créer un lien vers notre site Web dans leur liste de la même manière que les autres sociétés qui y sont répertoriées.

  • Entreprises accréditées. Exclut les associations publicitaires à but non lucratif, les boutiques caritatives et les collectes de fonds qui collectent des fonds pour des associations caritatives. Ceux-ci peuvent ne pas être liés à notre site Web.

Ces organisations peuvent établir un lien vers notre page d'accueil, nos publications ou d'autres informations sur le site Web à condition que le lien : (a) ne soit en aucun cas trompeur ; (b) n'implique pas à tort le parrainage, l'approbation ou l'approbation de la partie de liaison ou de ses produits et/ou services ; et (c) est approprié au contexte du site Web lié.

Les demandes de lien des types d'organisations suivants peuvent être prises en compte et approuvées :

  • des sources d'informations sur les consommateurs et/ou les entreprises bien connues ;

  • les sites communautaires dot.com ;

  • Associations ou autres organismes représentant des Å“uvres caritatives ;

  • répertoires en ligne;

  • portails Internet;

  • Cabinets comptables, juridiques et de conseil et

  • les établissements d'enseignement et les associations professionnelles.

Nous approuverons les demandes de lien de ces organisations à condition que : (a) le lien ne nous nuise pas ou n'affecte pas nos entreprises accréditées ; (b) il n'y a jamais eu d'antécédents de désaccords avec l'organisation ; (c) les avantages de la visibilité du lien l'emportent sur la mention manquante de l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO et (d) le lien est dans le contexte d'informations générales sur les ressources.

Ces organisations peuvent créer un lien vers notre page d'accueil à condition que le lien : (a) ne soit en aucun cas trompeur ; (b) n'implique pas à tort le parrainage, l'approbation ou l'approbation de la partie de liaison ou de ses produits et/ou services ; et (c) est approprié au contexte du site Web lié.

Si vous êtes l'une des organisations énumérées au point 2 et que vous souhaitez établir un lien vers notre site Web, veuillez nous envoyer un e-mail à l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/ MASVO y compris votre nom, le nom de votre organisation, vos coordonnées, l'URL du site Web, la liste de toutes les URL à partir desquelles vous souhaitez créer un lien vers notre site Web et la liste de toutes les URL de notre site Web vers lesquelles vous souhaitez créer un lien. Nous nous efforcerons de vous répondre dans un délai de 2 à 3 semaines.

Les organisations qui reçoivent l'autorisation peuvent créer un lien vers notre site Web comme suit :

  • En utilisant le nom de notre société ou

  • Utilisation de l'URL (Uniform Resource Locator) pour établir un lien vers ou

  • Utiliser d'autres descriptions de notre site Web ou des documents liés de manière à ce que les descriptions soient appropriées au contexte et au contenu du site Web lié.

Sans accord de licence pour l'utilisation de la marque, ni le logo de l'organisation culturelle et d'aide La Grande, la maison abandonnée du Seigneur pour les veuves et les orphelins, en bref : FOGRA/MASVO ni d'autres éléments graphiques ne peuvent être utilisés pour le lien.

Responsabilité du contenu :

Nous déclinons toute responsabilité pour tout contenu qui apparaît sur votre site Web. Vous acceptez par la présente de nous tenir à l'abri de toute réclamation faite sur votre site Web. Aucun site Web ne peut contenir de liens diffamatoires, obscènes ou criminels, ou qui violent, violent ou préconisent autrement la violation et la violation des droits d'un tiers.

Réserve de droits :

Nous nous réservons le droit, à tout moment et à notre seule discrétion, de vous demander de supprimer tous les liens, ou tout lien particulier, vers notre site Web. Vous acceptez de vous conformer rapidement à toute demande de ce type et de supprimer immédiatement tous les liens vers notre site Web. Nous nous réservons également le droit de modifier les conditions d'utilisation et la politique de liaison à tout moment. Si vous continuez à créer un lien vers notre site, vous acceptez les politiques de lien dans les présentes conditions d'utilisation. En continuant à créer un lien vers notre site, vous acceptez d'être lié et de vous conformer à ces conditions de lien.

Suppression de liens de notre site Web :

Veuillez nous contacter à tout moment si vous considérez qu'un lien sur notre site, ou tout site lié, est inapproprié pour une raison quelconque. Nous examinerons les demandes de suppression d'un lien, mais nous ne sommes pas tenus de les honorer ou de répondre directement aux demandes.

Nous n'offrons aucune garantie quant à l'exhaustivité ou à l'exactitude des informations sur ce site Web, ou que le site Web restera disponible ou que le matériel sur le site Web sera tenu à jour.

Clause de non-responsabilité:

Dans la mesure maximale permise par la loi applicable, nous excluons toutes les représentations, garanties et conditions liées à notre site Web et à l'utilisation de ce site Web). Rien dans cette clause de non-responsabilité ne doit :

  • limiter ou exclure notre ou votre responsabilité en cas de décès ou de blessures résultant d'une négligence ;

  • limiter ou exclure notre ou votre responsabilité en cas de fraude ou de fausse déclaration frauduleuse ;

  • limiter notre ou votre responsabilité d'une manière qui n'est pas autorisée par la loi applicable ; ou

  • exclure l'une de nos ou vos responsabilités qui ne peuvent être exclues en vertu de la loi applicable.

Les limitations et exclusions de responsabilité énoncées dans cette section et ailleurs dans cette clause de non-responsabilité : (a) sont soumises au paragraphe précédent ; et (b) s'appliquent à toutes les responsabilités découlant de ou liées à l'objet de cette clause de non-responsabilité, y compris les responsabilités contractuelle, délictuelle et en raison de la violation d'obligations légales.

Tant que le site Web et les informations et services sur ce site Web sont fournis gratuitement, nous ne serons pas responsables de toute perte ou dommage de quelque nature que ce soit.

bottom of page